Bachelorstudiengang

Product-Service Engineering (praxisintegriert)

Zwei Studierende untersuchen das Verhalten eines Stuhls
Studienabschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassungsbeschränkung:
nein
Studiendauer:
7 Semester
Letzte Einschreibung:

Wintersemester 2023/24

Studienort:
Gütersloh

#kurzgefragt: Product-Service Engineering (praxisintegriert), Bachelor

Was bedeutet praxisintegriert?

Zugangsvoraussetzungen

Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und Nachweis einer studienbegleitenden ingenieurmäßigen Praxistätigkeit. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis notwendig. Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen ist nachzuweisen. Die koope­rierenden Unternehmen sind im Unternehmensportal zu finden.

Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“.

Studienziele

Der Studiengang ist primär technisch orientiert und fokussiert die ­Entwicklung intelligenter Produkte und Dienstleistungen. Einerseits zählen die Grundlagen des Maschinenbaus und der Mechatronik zum ­Verständnis der Produkte selbst zu den Studieninhalten. Darüber hinaus finden sich die Grundlagen der Betriebswirtschaft und der ­speziellen BWL im Dienstleistungsbereich zum Verständnis der marktlichen ­Anforderungen im Kerncurriculum wieder.  

Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, als Projekt­mitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der Entwicklung von Produkt-­Service-Systemen technisch-gestaltend mitzuwirken sowie Zusammenhänge im Projektablauf und der betriebswirtschaftlichen Bewertung dieser Produktklasse zu erkennen. Durch die disziplinübergreifende Ausbildung im Elektrotechnik- und Softwareentwicklungsbereich werden die Studierenden befähigt, systematisch die Entwicklung und Gestaltung von produktbegleitenden Dienstleistungen im engen Bezug zu technischen (Maschinenbau-)Produkten durchzuführen.

Studienverlauf

Im praxisintegrierten Bachelorstudiengang Product-Service Engineering wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) ab.

Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Selbststudienmaterialien auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Die Pflichtmodule bieten eine breite Ausbildung in den Ingenieur­wissenschaften (ca. 30%), der Informatik (ca. 30%), der Dienstleistungs­wissenschaft (ca. 20%) und der Betriebswirtschaft (ca. 20%). In drei Praxis­modulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die ­Studierenden praxisbezogene Projekte durch. In diesem Rahmen können unternehmensspezifische Themen und Inhalte vertieft werden, um die Studierenden auf die speziellen Aufgaben in der betrieblichen Praxis vorzubereiten. Im fünften und sechsten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, durch einen Wahlkatalog ihr Kompetenzprofil zu technischen oder dienstleistungsorientierten ­Themenfeldern zu individualisieren.

Studieninhalte

1. Semester

  • Elektrotechnik I
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Informatik
  • Mathematik I
  • Product-Service ­Engineering – ­Einführung und Übersicht

2. Semester

  • Datenbanken
  • Elektrotechnik II
  • Grundlagen der Mechanik
  • Mathematik II
  • Objektorientierte Programmierung

3. Semester

  • HMI und Bedien­oberflächen
  • Kostenrechnung/Produktkalkulation
  • Mathematik III
  • Messtechnik/Sensorik
  • Praxismodul I
  • Technisches Englisch

4. Semester

  • Grundlagen der ­Konstruktion
  • Industrielle ­Steuerungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Service Engineering
  • Statistik

5. Semester

  • Innovations- und Projektmanagement
  • Praxismodul II
  • Vernetzung und IoT-Lösungen
  • Wahlmodul*
  • Wahlmodul*

 6. Semester

  • Praxismodul III
  • Produktentwicklung und Requirement Engineering
  • Safety und Security
  • Wahlmodul*
  • Wahlmodul*

7. Semester

  • Bachelorarbeit
  • Diagnose und ­Predictive ­Maintenance
  • Kolloquium
  • Vertriebs- und ­Kundenmanagement

* Wahlmodule

  • Data Analytics
  • Instandhaltungs- und Ersatzteilmanagement
  • Maschinelles Lernen
  • Qualitätsmanagement
  • Servicekommunikation/­Trainingskonzeption
  • Smart Services und -Devices
  • Usability Engineering
  • Vertrags- und Haftungsrecht
Berufsfelder

Durch die universelle Ausrichtung des Studiums können verschiedene Tätigkeitsfelder übernommen werden. Denkbar sind z.B. die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) zur Diagnose und zur Kunden­kommunikation, von AR- oder VR-Anwendungen (Augmented Reality oder Virtual-Reality-Anwendungen) um komplexe Szenarien mit AR- oder VR-Brillen (Augmented Reality oder Virtual-Reality-Brillen) darzustellen oder von Anwendungen zur Fern­wartung- und Reparatur von Maschinen und Anlagen. Einsatzgebiete finden sich überall dort, wo Dienstleistungen durch Digitalisierung effizienter gemacht werden. Gängige Stellen­beschreibungen sind unter den Stichwörtern „Smart ­Service“, „Predictive Maintenance“ und „Digital Service“ in den fachlichen Rollen „Engineer“ oder „Projektmanager/Project Manager“ zu finden.

Praxisintegriertes Studium

Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise in Unternehmen und damit auch spezielle Praxis­anforderungen sind ihnen vertraut.

Informationen über Praxisplatzangebote und zur Bewerbung bei den Unternehmen erhalten Sie im Unternehmensportal sowie über unsere E-Mail-Verteiler für Studieninteressierte.

Bewerbung

Downloads
Praxisplätze in kooperierenden Unternehmen

Veranstaltungen

13
Jun

Langer Abend der Studienberatung

Do., 13.06.2024, 17:00 – 21:00 Uhr
Bielefeld
Mehr
Zum Veranstaltungskalender